2021 – Projekte

Hier siehst Du Projekte, die 2021 in Räumen auf Zeit stattgefunden haben



10.12.-18.12.2021 Ausstellungsprojekt Kunst und faires von Oldenburg handelt fair des Ökumenischen Zentrums Oldenburg e.V. // Kurwickstr. 31

Die bildende Künstlerin Beate Lama und das Aktionsbündnis „Oldenburg handelt fair“ (vertreten durch das Ökumenische Zentrum Oldenburg e.V.) füllen bis Ende des Jahres zusammen die Kurwickstraße 31.

Nähert man sich dem Lokal, fallen zunächst die Schaufenster ins Auge: Eine Posterausstellung informiert über den Fairen Handel und seine Relevanz für eine nachhaltige Entwicklung, die Kernthemen des Aktionsbündnisses „Oldenburg handelt fair“. Ziel des Bündnisses ist es, dem Fairen Handel in Oldenburg ein Gesicht zu geben und ihn über Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen präsenter zu machen. So soll es neben den durchweg an der Schaufensterfront hängenden Postern am 10. Dezember 2021 einen informativ-kreativen Abend im Ladenlokal geben, an dem Interessierte mehr über nachhaltigen Konsum (insbesondere zur Weihnachtszeit) erfahren und in gemütlicher Runde aus Restematerialien Weihnachtskarten basteln können.

Die bildende Künstlerin Beate Lama nutzt die Räumlichkeiten in der Kurwickstraße als offenes Atelier. Bis zum 18. Dezember 2021 erarbeitet sie dort einen Teil der Ausstellung „Plastikwelten“, im Dialog mit Bürger:innen und Besucher:innen. Die fertige Ausstellung wird im nächsten Sommer im Künstlerhaus Hooksiel zu sehen sein. Seit dem Jahr 2013 beschäftigt sich Lama mit unterschiedlichen Aspekten zum Thema Plastik und Plastikmüll. In ihrer neuen Ausstellung „Plastikwelten“ stellt sie die unbewussten Verhaltensmuster von uns als Verbraucher in den Mittelpunkt ihrer künstlerischen Arbeiten. Den ästhetischen Aspekt der Plastikverpackungen, der es uns leicht macht zuzugreifen.

Die Ästhetik von Plastik vermittelt uns den Eindruck von Reinheit, Transparenz und Sauberkeit. Bunte Plastikartikel wirken auf Grund der oft schrillen und kräftigen Farbgebungen fröhlich und lebensbejahend. Und so wirken auch die Werke der Künstlerin auf den ersten Blick ästhetisch und fröhlich. Nur das bewusste Hinsehen lässt Zweifel aufkommen.

Opening hours::

Das Atelier ist bis zum 18. Dezember 2021 mittwochs, freitags und samstags von 14 Uhr – 17 Uhr geöffnet.

10. Dezember 2021: informativ-kreativer Abend zu nachhaltigem Konsum

more Info:

www.oldenburg-handelt-fair.de

www.beate-lama.de


20.10.-31.10.2021 Klang- und Videoinstallation KEHRSEITE von verschiedenen Künstler:innen// STAUSTR. 16

Auf den Schaufenstern der Staustr. 16 sind 3 Klang- und Videoinstallationen von verschiedenen Künstler:innen zu sehen.

untitled_7 nach einer Rede des Futuristen Filippo Tommaso Marinetti von Daniel Dominguez Teruel und Gunnar Brandt-Sigurdsson.

VOREUX nach dem Roman Germinal von Émile Zola mit Samory Flury von Antoine Jully und Gunnar-Brandt-Sigurdsson

und SPIEGEL nach Minotaurus von Friedrich Dürrenmatt mit Caetana Silva Dias und Francesco Fasano von Antoine Jully und Gunnar Brandt-Sigurdsson.

Es können vor Ort kostenlos Bluetooth-Kopfhörer ausgeliehen werden, um die auditiven Elemente (Gunnar Brandt-Sigurdsson) draußen vor den Schaufenstern in der Fußgängerzone zu erleben.

Opening hours::

20.-31. Oktober 2021: Mittwochs bis Sonntags 19-21 Uhr

Eintritt frei und draußen

more Info:

https://vocc.de/project/untitled_7/


04.09.-30.09.2021 Ausstellung: Geburt- Sterben – Leben – Tod von verschiedenen Künstler:innen & Institutionen // Lange Str. 74

In der Ausstellung in der Lange Str. 74 sind viele Exponate zu sehen und es kann an einigen Veranstaltungen zum Ausstellungsthema teilgenommen werden:

  • ein Büchertisch mit Literatur zum Ausstellungsmotto, unterstützt von der Buchhandlung Isensee
  • das Bestattungsfahrrad von Michael Olsen
  • Sargkunst von Lucia Loimayr-Wieland
  • farbige Tuschzeichnungen von Hannes Clauss zu „memento mori“
  • Särge und auch Urnen von Stern-Bestattungen, Oldenburg
  • Farb-Zeichnungen von Katrin Schöß unter dem Namen „Leben und Bewegung“
  • Death Café in Zusammenarbeit mit dem Oldenburger Staatstheater, Sparte 7
  • verschiedene Informationsveranstaltungen der Stiftung Hospizdienst Oldenburg
  • Vorträge von Frau Ellen Matzdorf: „von der Hebamme zur Bestatterin – über das parallele Arbeiten in beiden Berufen“
  • Filmdarbietungen in Zusammenarbeit mit dem Medienbüro e.V. / Kino in der Kulturetage Cine k

Opening hours::

4.-30. September 2021:

Montag bis Freitag 10 bis 18:00 Uhr & Samstags von 10 bis 15 Uhr

Vernissage am Samstag, den 4. September um 12:00 Uhr.
Auch am Sonntag, den 19. September wird die Ausstellung im Rahmen des internationalen Tag des Friedhofs geöffnet sein.

more Info:

Veranstaltungskalender auf https://www.kunstbauten.de/de/veranstaltungen-im-rahmen-der-ausstellung-geburt-leben-sterben-tod.html


16.09.-19.09.2021 Kreativ-Wirtschaftliche, Kostenpflichtige Veranstaltung „TANZSTELLE“ von Die Loge // Kaiserstr. 12

Kunstexperiment – Installation – Leerstandnutzung – „Post-Corona“ – Clubkultur.

In der Kaiserstraße 12 eröffnet am 16.09. ein temporärer Club für eine Person – Die „Tanzstelle“. Es ist die dritte Aktion des Oldenburger Theaterkollektivs „Die Loge“.
Mit der „Tanzstelle“ wagen die Künstlerinnen ein Experiment zur Clubkultur. Denn die Gäste haben die Tanzfläche nacheinander ganz für sich alleine. Dies war nicht nur eine pandemiebedingte sondern auch eine konzeptuelle Entscheidung. Die Fragestellung diesmal: Wie fühlt sich das Tanzen an; solo und unbeobachtet? Wird es eine Überwindung der eigenen Verlegenheit oder völliger Exzess?
„Darüber hinaus wollen wir der alten Avia Tankstelle einen würdigen Abschied bereiten, sie wird nämlich demnächst teilweise abgerissen“, sagt Clara Kaiser. „Es macht uns unglaublich viel Spaß, den Oldenburger/innen unkonventionelle Formate vorzustellen und wir freuen uns, dass diese Stadt solche Projekte möglich macht“, sagt Mathilda Kochan.

Die Loge – gegründet im Mai 2020, ist ein freies Theaterduo, bestehend aus Clara Kaiser und Mathilda Kochan, welches anläßlich der Corona-Problematik angefangen hat, Theater für einen einzelnen Zuschauer zu machen. Zuletzt war die Ausstellung „Fürchtet Euch Nicht“ in der Baumgartenstrasse 6 im Herzen Oldenburgs zu sehen.

  • Projekt Sommer 2021: Tanzstelle - Die Loge
  • Ausstellungsansicht Die Loge Logo illuminiert
  • Bild Lichtprojektionen mit Timer

Opening hours:
Do 16.09. 18-22 Uhr, Fr 17.09. 18- 22 Uhr, Sa 18.09. 16 – 22 Uhr, So 19. 09. 12-18 Uhr

Kaiserstr. 12, Eintritt 5€.

Im gemütlichen Außenbereich werden die Gäste vom „Kulturkiosk“ mit Getränken versorgt.

Tickets und die Loge: https://ticket2go.de/#!/event/2613 http://dieloge.org/


12.06.-15.08.2021 Projektraum des Stadtmuseums Oldenburg // Lange Str. 74

In der Lange Str. 74 befindet sich der erste von insgesamt sechs Projekträumen, die das Stadtmuseum über den Zeitraum der Schließung hinweg bespielen wird. Mit dem Projektraum geht das Stadtmuseum bewusst in die Oldenburger Innenstadt und gibt dort Einblicke in die aktuelle Arbeit des Museums. Besucher:innen können sich über viele Themen rund um das Neue Stadtmuseum und die Arbeit in den Stadtteilen informieren. Außerdem laden verschiedene Interaktionsformate zur Beteiligung von Bürger:innen ein.

Durch das Bespielen eines Geschäftsleerstands bietet das Stadtmuseum auch eine Perspektive auf die Frage, wie Leerstände in der Oldenburger Innenstadt übergangsweise kreativ genutzt werden können. In dieser Hinsicht soll auch zur Diskussion zur Stadtentwicklung angeregt werden. Oberbürgermeister Jürgen Krogmann betont: „Kreative Leerstandsnutzungen wie die des Stadtmuseums bieten nicht nur attraktive Möglichkeiten für die Überbrückung bis zur gewerblichen Neuvermietung. Sie schaffen auch Räume für Kommunikation und Begegnung. Die Oldenburger Innenstadt profiliert sich damit als Kultur- und Kreativquartier.

© Stadtmuseum Oldenburg

Opening hours:

12. Juni – 15. August 2021: Montag bis Samstag jeweils 10 bis 18 Uhr, Sonntag, 25. Juli 10 bis 18 Uhr

more Info: https://www.stadtmuseum-oldenburg.de


13.07.-07.08.2021 Kreativ-Wirtschaftliche Ausstellung/ Installation/ Workspace „Vom kaufrausch zum kunstrausch“ – das kunstkaufhaus // schlosshöfe

Das Kunstkaufhaus ist eine Ausstellung, Installation, Workspace. Es ist eine Galerie im Kaufhausstil die sich die Frage stellt wie Kunst in Konsumtempel aussehen kann. Mit Auftritten und Liveaktionen.

Mit Illustrationen von Ulli Bohmann, Norbert Egdorf.
Fotografie : Silke Peesel ,Jinke Fanselau.
Skulpturen: Barbara Meichsner Drobinski.
Malerei: Reinald Szepanski, Karolina de Boer.
Toastbrot: Brotlos und Sohn Ferk Wichmann.
Film aus der Ausstellung von die Loge „Fürchtet euch nicht“.
Idee, Inszenierung, Masken: Alexander Kistel.

Förderung durch die Wirtschaftsförderung Oldenburg, Raum auf Zeit und Schlosshöfe Oldenburg. 

Opening hours:

13.07.21 – 07.08.21
Geöffnet Mo, Di, Fr, Sa 10 -18 Uhr


12.06.-11.07.2021 Theaterprojekt Die loge – fürchtet euch nicht // baumgartenstr. 6

Die Loge, gegründet im Mai 2020, ist ein freies Theater-Kollektiv, bestehend aus Clara Kaiser und Mathilda Kochan, welches anläßlich der Corona-Problematik angefangen hat, Theater für einen einzelnen Zuschauer zu machen. Das erste Projekt „Killing Loneliness“ fand über mehrere Wochen in der Oldenburger Innenstadt statt und gab vielen Menschen die Möglichkeit, trotz Lockdown Live-Performances, Eins-zu-Eins-Theaterstücke und kleine Kunstwerke zu genießen. Das unglaubliche Echo auf dieses Projekt hat gezeigt, wie wichtig Kultur gerade in diesen Zeiten ist und wie sehr die Menschen nach solchen Angeboten dürsten.

In „Fürchtet Euch Nicht“ versuchen die Künstler:innen sich mit der ungewöhnlichen Situation auseinanderzusetzen, mit der sie sich tagtäglich konfrontiert sehen. Ängste, Verluste, Unsicherheit aber auch das Selbstbild und die Fragen, die man sich gerade stellt, beschäftigten sie diesmal bei ihrer künstlerischen Arbeit. 

Rituale und Gegenstände, die einem bekannt vorkommen aber ihre Relevanz verloren haben, tauchen hier verfremdet auf und werden mit neuem Sinn erfüllt. 

Opening hours:

12. Juni – 11. Juli 2021: Freitag bis Sonntag jeweils 18 bis 21 Uhr

more Info: http://www.dieloge.org


04.06.- 10.07.2021 Ausstellung Timmas, Jaschinski und Meichsner // Schlosshöfe

Petra Timmas studierte Design in Reutlingen und war Gaststudentin im freien Zeichnen bei Professor Geilen an der FH Bielefeld. Sie ist selbstständige Malerin und Designerin und lebt im Oldenburger Land  und in Gut Glück bei Fuhlendorf in Mecklenburg-Vorpommern.  In der Ausstellung in den Schloßhöfen werden Aquarelle, Tuschezeichnungen und Ölbilder zu sehen sein.

Petra Jaschinski bezeichnet ihren Stil als „altmeisterlich“, ihre Farbpalette ist nach jahrelangem Experimentieren deutlich reduziert. Die Künstlerin baut ihre Bilder in zarten Öllasuren aus Hell- und Dunkelkontrasten auf, wobei die subtile Abstufung der Farben und nicht zuletzt die akkurate Imprimitur des Malgrundes wichtige Instrumente darstellen. 

Barbara Meichsner stellt einen Mix mit Objekten aus verschiedenen Materialien aus. Das Werk “ Tanzpalast“ ist z.B. aus Gips, Keramik, Kunststoff etc .gearbeitet, der Körper aus Alabaster. Seit 2001 ist sie als freischaffende Künstlerin tätig, arbeitet autodidaktisch und ist seit 2009 Mitglied im BBK Oldenburg. Im Mittelpunkt ihres Schaffens steht der Mensch, dessen inneres und äußeres Ausdrücken sie sowohl in der Malerei als auch in der Bildhauerei darzustellen versucht.

Die Ausstellung wird ermöglicht durch die Schlosshöfe Oldenburg, die die Fläche zwischen zwei Vermietungen für die Künstlerinnen zur Verfügung stellt.

Opening hours: Freitags und Samstags jeweils 13:00 – 17:00 Uhr bis zum 10.07.2021

Freier Eintritt, eine Terminvergabe und Datenerfassung finden vor Ort statt. Der Besuch ist zeitgleich für maximal fünf Besucher:innen zugelassen.


07.05.- 29.05.2021 Ausstellung Szepanski und Wolff-Szepanski // Schlosshöfe

Reinald Szepanski wurde 1955 in Düsseldorf geboren, lebt seit 1987 in Oldenburg und zeigt sein Wirken – seit 2005 auch als Mitglied im BBK Oldenburg – in vielen Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen. Ingeborg Wolff-Szepanski wurde 1950 in Oldenburg geboren. Sie hatte frühzeitig Kontakt zur Kunst durch ihren Vater (er gehörte in den 30/40er Jahren zur Adolf Niesmann Maler- Gruppe) und den Kunstlehrer und Künstler Werner Tegethof.

Beide zeigen Acrylarbeiten, wobei Ingeborg Wolff-Szepanski eher realistische Motive verarbeitet, die zum Teil in unterschiedlichen Techniken auf Leinwand oder Holz mit Pinsel, Spachtel und Fingern abstrahiert werden. Reinald Szepanski malt abstrakt und sieht seine Bilder bewußt als Inspirationsquelle für die eigene Wahrnehmung. 

Die Ausstellung wird ermöglicht durch die Schlosshöfe Oldenburg, die die Fläche zwischen zwei Vermietungen für die Künstler:innen zur Verfügung stellt. 

Opening hours: Freitag und Samstag jeweils 13:00 – 17:00 Uhr bis zum 29.05.2021

Schloßplatz 3, 26122 Oldenburg im Erdgeschoss/am Rondel 

Freier Eintritt, eine Terminvergabe und Datenerfassung finden vor Ort statt. Der Besuch ist zeitgleich für maximal fünf Besucher:innen zugelassen. 

en_USEnglish
Skip to content